OPED

Gandersheimer Modell

Rechtsdepesche

Wund-Netzwerk

Jalomed - Softwarelösungen für das Gesundheitswesen




Kontakt
Impressum
Haftungshinweis

Fliegenmaden Lucilia sericata     Produktgruppe: Madentherapie

BioMonde GmbH & Co. KG

Fliegenmaden Lucilia sericata

Larventherapie

(auch bekannt als Madentherapie oder Biochirurgie)

 

Viele chronische Wunden enthalten abgestorbenes (nekrotisches) Gewebe, das die Wundheilung verzögert. Es muss entfernt werden, damit eine Heilung stattfinden kann. Dieser Vorgang wird Debridement genannt.

 

Eine effektive Methode, um totes Gewebe aus der Wunde zu entfernen, ist der Einsatz von Fliegenlarven. Häufig wird die Larve der Goldfliege (Lucilia sericata) eingesetzt.

 

adulte Fliege

Diese Larven sondern ein Sekret ab, welches das tote Gewebe in der Wunde auflöst. Sie ernähren sich von diesen verdauten Zellen und reinigen dabei die Wunde. Die Fliegenart Lucilia sericata bietet den großen Vorteil, dass ihr Sekret ausschließlich abgestorbene Zellen abbauen kann. Dies ist wichtig, weil das gesunde Gewebe für den Heilungsprozess von großer Bedeutung ist.

 

BioMonde verwendet für die Herstellung von Produkten für die Larventherapie ausschließlich Larven der Fliegenart Lucilia Sericata. Die Produkte werden unter sterilen Bedingungen hergestellt.

 

Fliegenlarven

 

 

Anwendung eines BioBag

Benötigte Materialien
•    Einen oder mehrere BioBags, passend für die Wundgröße
•    Wundrandschutz (z.B. Cavilon)
•    Einen nicht okklusiven Sekundärverband (z.B. Kompressen)
•    Eine nicht okklusiven Verband (z.B. Mullbinden)
•    Sterile Kochsalzlösung zur Befeuchtung.

Vorbereitung
•    Bereiten Sie die Wundumgebung und das Wundbett vor, loses Material herausspülen
•    Schützen Sie ggf. den Wundrand mit einer dünnen Schicht des Wundrandschutzes (Abb.1).

Aufbringen der Larven
•    Entnehmen Sie den BioBag aus dem Röhrchen
•    Legen Sie den BioBag so auf, dass die Wunde soweit wie möglich bedeckt ist (Abb.2)
•    Legen Sie eine mit Kochsalzlösung getränkte Kompresse über den BioBag (Abb.3)
•    Mit einem nicht okklusiven Verband gut fixieren, um einen guten Kontakt zur
•    Wundoberfläche sicherzustellen und ein Verrutschen des BioBags zu verhindern (Abb.4)
•    Bei starker Exsudation sollten zusätzliche saugende Auflagen verwendet werden
•    Alle äußeren Sekundärverbände dürfen nicht okklusiv sein, da die Larven zum Überleben Sauerstoff benötigen
•    Stark durchnässte Sekundärverbände können ebenfalls zu Luftabschluss und zum Ersticken der Larven führen.



  Groesse     PZN     Artikelnummer     OP-Inhalt  
  BioBag 50     01942922     9801004     OP = 2,5 x 4 cm  
  BioBag 100     01942945     9801005     OP = 4 x 5 cm  
  BioBag 200     01943755     9801006     OP = 5 x 6 cm  
  BioBag 300     01943778     9801007     OP = 6 x 12 cm  
  Freiläufer 100     04701521     9801001     OP = 100 Maden  
  Freiläufer 200     04701538     9801002     OP = 200 Maden  
  30 x 30 cm Applikationsnetz     09898422     FN 30     OP = 1 Stück  
  40 x 60 cm Applikationsnetz Taschenform     09898391     NFB     OP = 1 Stück  

BioMonde GmbH & Co. KG

Kiebitzhörn 33 - 35
22885 Barsbüttel


Telefon: +49 40 67 10 57-0

Telefax: +49 40 67 10 57-10

Website: www.biomonde.de

 


 Zurück